| 
5. Klasse
 | 
 | 
6. Klasse
 | 
 | 
Handhabung
 | 
 | 
Eintauchen in die noch geordnet erlebte Fülle
 | 
>
 | 
Drang nach Verobjektivierung im beginnenden Gefühlschaos
 | 
>
 | 
lernen durch:
 | 
Grammatik
 | 
Erleben des Tuns des Anderen und an einem selber in Aktiv und Passiv
 | 
>
 | 
Durch Verselbständigung des Fühlens wird alles abstrakter, unrealer, ungewisser, unsicherer
 | 
>  | 
Indikativ / Konjunktiv
 | 
Geschichte
 | 
Im Beziehungsfeld der Gemeinschaft, Mehrheit, Demokratie
 | 
>
 | 
Die Rechte des Einzelnen
 | 
>
 | 
Römische Heldensagen
 | 
 | 
Erste Überblicke über größere Zusammenhänge
 | 
>
 | 
Kausalitätsbedürfnis
 | 
>
 | 
Wesensart des Römertums, ihre Geschichte, Architektur, 
weltherrschaftliche Nachwirkungen!
 | 
 | 
Fülle erleben wollen
 | 
>
 | 
Gemüthaftes individuell handhaben lernen
 | 
 | 
Mittelalter (Mönchstum, Papst/Kaiser) Missionarisierung,
Islam.…
 | 
Rechnen
 | 
Bruchrechnen als “Spielregeln” des Lebens
 | 
>
 | 
Andocken an Sachbezüge
 | 
>
 | 
Prozent/Zinsrechnung (Skonto, Rabatt, Brutto, Netto, Tara, Legierungen, Zusammensetzungen…) Formeln mit allgemeinen Zahlen der Algebra.
 | 
Geometrie
 | 
Freihändiges Variieren, Überblick verschaffen
 | 
>
 | 
Exaktheit, zu Grunde liegende Gesetzmäßigkeiten
 | 
>
 | 
Mit Zirkel und Lineal konstruieren, Beweise verfassen, Anleitungen zum Konstruieren.
 | 
1. Physik
 | 
Musik erleben
 | 
>
 | 
Drang nach Verobjektivierung, bewusstes Erfassenwollen von Zusammenhängen
 | 
>
 | 
Akustik (Schwingungslehre)
 | 
 | 
Malerei in Form und Farbe
 | 
>
 | 
”
 | 
>
 | 
Optik (Schattenlehre, Lichtbrechungen, Spiegelphänomene 
-> Camera obscura)
 | 
 | 
allgemeines Wärme- und Kälteerleben z.B. in den Gegebenheiten der Erdverhältnisse, aber auch im Menschlichen
 | 
>
 | 
”
 | 
>
 | 
Thermik, Magnetismus, Reibungselektrizität
 | 
Geografie
 | 
Überblick über große Zusammenhänge, Ineinanderspiel erleben
 | 
>
 | 
Beziehungsgeflecht verstehen wollen
 | 
>
 | 
Beziehungen/Ströme auf der ganzen Erde: in Wirtschaft, Klimazonen, Meeresströmungen, Gezeiten, Hauptgebirgszüge, Flusslandschaften
 | 
1. Mineralogie
 | 
 | 
>
 | 
Interesse an lebloser Welt
 | 
>
 | 
Gebirgsformen > Fels > Stein > Mineral: Kalk, Gneis, Granit
 | 
Botanik
 | 
Zusammenhänge erleben wollen
 | 
>
 | 
Zusammenhänge verstehen wollen
 | 
>
 | 
Jahreskreislauf von Pflanzenfamilien
 | 
Zoologie
 | 
Organsysteme der Tiere exemplarisch an Adler, Löwe, Stier,
Kuh
 | 
>
 | 
Extremformen im Tierreich:
 | 
>
 | 
Elefant (Ohren/Nase); Känguruh ( Fuß); Robbe (Blut); Schlange (Wirbelsäule); Schildkröte (Panzer); Lachse, Aale (Schwerelosigkeit)
 | 
 | 
 | 
>
 | 
“Sklerotisierung”
 | 
>
 | 
Insekten
 | 
 | 
 | 
 | 
*
 | 
 | 
 | 
Eurythmie
 | 
eigene Harmonie anhand des Fünfsterns …
 | 
>
 | 
Beziehungen von einem Ton zum anderen. Verstehen und Erüben. 
Straffer werden der Muskeln.
 | 
>
 | 
Intervalle und Raumformen geometrische Verschiebungen, Stabübungen
 | 
Turnen
 | 
Muskelspiele, Wettkämpfe, Olympiade
 | 
>
 | 
Einleben in die leblose Welt, auch im Menschen (Sehnen)
 | 
>
 | 
Knochensystem betätigen. Speerwerfen, Stabhochsprung, Stützübungen
 | 
Handarbeit
 | 
eine Masche im Verbund (Strümpfe)
 | 
>
 | 
Versachlichung, Kausalitätsbedürfnis
 | 
>
 | 
Schnitte von Bildern abnehmen
 | 
1. Gartenbau
 | 
 | 
>
 | 
”
 | 
>
 | 
Pflegemaßnahmen bei der Bodenbearbeitung. Verstehen von Saat > Ernte. Fachgerechter, verantwortungsvoller Umgang mit den Pflanzen und dazugehörende Beobachtungen
 | 
1. Werken
 | 
 | 
>
 | 
Strafferwerden der Muskeln. Kausalitätsbedürfnis. Seelisches Innenleben.
 | 
>
 | 
Sägen, Spalten, Schneiden. Erste zweckdienliche, schöne, geschnitzte und leicht ausgehöhlte Werkstücke aus Holz.
 | 
Zeichnen / Malen
 | 
Farberleben
 | 
>
 | 
Versachlichung
 | 
>
 | 
Zeichnen mit Kohle (schwarz und weiß, Schatten, Stimmungen)
 | 
Musik
 | 
Tonartenfülle
 | 
>
 | 
eigenes Innenleben. Versachlichung
 | 
>
 | 
Molltonarten, Instrumentenkunde
 | 
Fremdsprachen
 | 
Veränderung des Einzelnen im Ganzen: Wortformlehre im Zusammenhang der Satzlehre. Anwendung der eigenen und der fremden Sprachgebräuche
 | 
>
 | 
gezielteres Übersetzen
 | 
>
 | 
kompliziertere Syntax, humorvolle Lektüre, Landes- und Volkskunde
 |